Unser City Car vor dem Schloss in Laurenburg/Lahn
Unser City Car vor dem Schloss in Laurenburg/Lahn

Das war der Anfang! Ein Kastenwagen Bürstner City Car C 601 auf Fiat Ducato-Basis. 

Das mit unserem Kastenwagen war Liebe auf den ersten Blick. Bei dem Fahrzeug war alles stimmig: Die Aufteilung, die Anzahl und Größe der Schränke, das Innendesign.

Wir sahen ihn und wollten ihn haben. Im Corona-Jahr 2020 begleitete er uns auf einigen wunderschönen Touren. Wir haben ihn geliebt, aber auch einige Nachteile entdeckt, was letztlich zu der Entscheidung führte, das Fahrzeug gegen den Bürstner Travel Van T 620 G Harmony Line "einzutauschen" (siehe Foto im Kopf der Seite).

Die ausschlaggebenden Argumente waren

  • die Längsbetten,
  • die größere Stehhöhe, 
  • das größere Bad und
  • die Garage, in die unsere Fahrräder verladen werden können.
Alt und neu beim Fahrzeugwechsel beim Reisemobilcenter in Celle
Alt und neu beim Fahrzeugwechsel beim Reisemobilcenter in Celle
Die Entscheidung, den Kastenwagen wieder abzugeben, fiel uns auch nicht leicht. Wir müssten sehr mit uns ringen, bis die Entscheidung zum Kauf eines Vans gefallen war.
Für uns stand eigentlich fest, dass wir bei der Marke Bürstner bleiben möchten. Die Erfahrungen mit dem City Car überzeugten uns von der Marke. Alles war stimmig, es wirkte irgendwie heimelig.

 

Dennoch waren wir offen, uns die Vans anderer Herseller auch anzuschauen. Die Vans von Carado, Sunlight, Etrusco oder der Weinsberg Pepper, der Hoppy Optima Ontour Edition waren Kandidaten, die wir unter die Lupe nahmen.
Bürstner hatte zum Zeitpunkt des Beginns unserer Überlegungen nur den Travel Van, der uns zunächst ein wenig teuer erschien. Dann wurde jedoch der Nexxo Van angekündigt, auf den wir warten wollten. Als er bei den Händlern stand, zogen 
Unsere erste große Tour mit dem Travel Van (hier in Dankmarshausen/Thüringen)
Unsere erste große Tour mit dem Travel Van (hier in Dankmarshausen/Thüringen)
wir los und nahmen ihn in Augenschein. Bei unserem Händler des Vertrauens hatten wir Gelegenheit, beide Vans von Bürstner zu besichtigen.

Der direkte Vergleich endete - obwohl ca. 5.000 Euro teurer - eindeutig zugunsten des Travel Van. Er hatte, begünstigt durch das Harmony Line-Paket, Ausstattungs- und Designdetails, die dem Nexxo Van gefehlt hätten, uns aber wichtig waren. Im Travel Van wirkte einfach alles stimmiger als im Nexxo Van.

Damit war für uns eine Entscheidung gefallen.

Heute ist der Travel Van unser treuer Begleiter. Bislang haben sich alle unsere Erwartungen erfüllt. Er hat Ambiente, er ist gemütlich. Wir fühlen uns in ihm richtig wohl - Wohnfühlen mit Bürstner!

Er bietet uns alles das, was wir brauchen. Wir freuen uns auf jede einzelne Tour.