Stell- und Campingplätze


Hier ist eine Übersicht über die von uns besuchten Stell- und Campingplätze. Wir haben jeweils unsere Eindrücke geschildert und eine subjektive Bewertung abgegeben, die sich nicht zwangsläufig mit der anderer Menschen oder Organisationen decken muss. Campingplätze mit * gekennzeichnet, Stellplätze haben keine Kennzeichnung.

DEUTSCHLAND



Wir haben im Mai 2020 begonnen, mit unserem Wohnmobil zu reisen. Unsere Erfahrungen sind daher zunächst unter Corona-Bedingungen zustande gekommen.

Unsere Reiselust wurde gelegentlich durch die Corona geschuldeten Phasen des Lockdowns ausgebremst. Dennoch konnten wir, seit wir Eigentümer eines Wohnmobils sind, viele schöne Fahrten durch unser Land machen.

Verschiedentlich führten die Maßnahmen zur Eindämmung von Corona zu kleineren Einschränkungen in der Nutzung der Wohnmobilstellplätze oder der Campingplätze. So waren vereinzelt Sanitäranlagen geschlossen oder Dienstleistungen am Platz eingeschränkt.

Die Erfahrung zeigt, dass es sinnvoll ist, einen mobilen Abwassertank mitzuführen, da bei einzelnen Wohnmobilstellplätzen oder Campingplätzen keine Möglichkeit zur direkten Grauwasserentsorgung aus dem Fahrzeug besteht.

Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Stellplätze überwiegend an öffentliche Parkplätze angrenzen und häufig viel befahrene Straßen vorbeiführen. Dadurch muss man sich auf einen höheren Geräuschpegel einstellen.

Selbstverständlich sollte man immer auch reichlich Kleingeld mitführen, da die längst nicht alle Strom-, Wasser- oder Parkscheinautomaten Kartenzahlung akzeptieren.

Reservierungen waren auf Stellplätzen in der Regel nicht möglich/nötig (Ausnahme: Longuich, Celle, Bad Krozingen, Ockenheim). Anders schaut es auf den Campingplätzen aus: Sie sollte man nicht ohne Reservierung ansteuern. Einige Male haben wir auch außerhalb von Stell- oder Campingplätzen übernachtet. Dabei ist es nie zu Schwierigkeiten gekommen.