Die Reisen des Jahres 2023


17.02.2023 - 20.02.2023

"Saisoneröffnung 2023" im Elsass (747 km)

Karneval im Rheinland – das bedeutet für uns, wir haben ein verlängertes Wochenende. Wenn dann noch alle Parameter hinsichtlich des Wetters (kein Regen, ausreichende Temperaturen) passen, dann können wir uns in das Wohnmobil setzen und starten.

Eigentlich war der Plan, nach Antwerpen zu fahren. Zunächst stimmten uns auch die Wetterprognosen optimistisch. Dann jedoch zeichnete sich ab, dass zwar die Temperaturen angenehm sein würden, es aber regnen würde. Es musste eine Alternative gesucht werden – und wir fanden sie! In Deutschlands Südwesten und im angrenzenden Elsass sollte es nicht nur mild werden sondern auch trocken bleiben. So trafen wir die Entscheidung, nach Colmar zu fahren.

Elsass
Das Elsass ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs. Es erstreckt sich über den südwestlichen Teil der Oberrheinischen Tiefebene und reicht im Nordwesten mit dem Krummen Elsass bis auf das lothringische Plateau. Im Norden und Osten grenzt das Elsass an Deutschland und im Süden an die Schweiz. Hauptstadt der Gebietskörperschaft ist Straßburg.
>mehr auf Wikipedia...

Freitags starteten wir gegen 14 Uhr dann unseren verlängerten Wochenendtrip in den Südwesten. Nach etwa fünf Stunden Fahrt erreichten wir Colmar. Ziel war der Wohnmobilstellplatz „Port de Plaisance“ (Hafen des Vergnügens). Die Frage, ob wir den noch einen freien Platz vorfinden, erübrigte sich. Ein gutes Dutzend Fahrzeuge stand auf dem Stellplatz, der ein Fassungsvermögen von ca. 75 Fahrzeugen hat.

Am Samstag machten wir das, was wir im Wohnmobil besonders gerne machen: Ausschlafen! Nach dem gemütlichen Frühstück machten wir uns dann auf den Weg in die historische Altstadt Colmars. Bei unserem Rundgang entdeckten wir viele wunderschöne Ecken. Ein Viertel nennt sich „Klein Venedig“. In der Nähe steht die Markthalle „Marché Couvert“. Allerdings waren die dort feilgebotenen Lebensmittel sehr „fleischlastig“, was ja der französischen Lebensart sicherlich sehr entgegen kommt.

Sicherlich sieht Colmar im Frühling oder Sommer – wenn alles grün ist oder blüht – noch viel schöner aus, allerdings hatten wir auch den Eindruck, dass die Stadt ein wenig schmuddelig ist. Dort scheint es nicht so zu sein, dass man sich als Hundehalter die Tüte mit dem Hundekot in die Tasche steckt und dieser Beutel ordentlich entsorgt wird…

Colmar
Colmar ist nach Straßburg und Mülhausen (Mulhouse) die drittgrößte Stadt im Elsass und Hauptort des Départements Haut-Rhin in der Region Grand Est. Zum 1. Januar 2020 hatte Colmar 68.294 Einwohner/innen in der Stadt sowie 120.367 im Großraum.
>mehr auf Wikipedia...

Für den Sonntag hatten wir uns eine Radtour nach Mulhouse vorgenommen. Nach dem neuerlichen Ausschlafen wurden die Räder startklar gemacht und der Proviant verpackt. Der Fahrradcomputer schlug eine Route abseits der Hauptstraßen vor, die wir dann auch radelten. Über Orte wie Niederhergheim, Oberhergheim. Hirtzfelden und Munchhouse fuhren wir oft kilometerlange Geraden. Die Strecke war zwar flach und wenig befahren, allerdings zogen sich einzelne Streckenabschnitte unendlich.

In Mulhouse angekommen, stellten wir fest, dass es frisch ist. Insoweit beschränkte sich unser „Sightseeing“ auf den inneren Kern der Altstadt. Nach einer kurzen Runde durch ein paar Sträßchen der Altstadt sowie einer kleinen Stärkung machten wir uns wieder auf den Weg nach Colmar.

Mulhouse

Mulhouse (Mülhausen) ist eine Stadt im Elsass in der Region Grand Est im Osten Frankreichs. Sie ist Sitz der Unterpräfektur (Sous-préfecture) des Arrondissements Mulhouse im Département Haut-Rhin. Die Stadt ist Teil der Trinationalen Metropolregion Oberrhein.

Mit 108.038 Einwohnern (1. Januar 2020) und 278.206 Einwohnern im Großraum ist Mulhouse die größte Stadt des Départements. Seit dem 17. Februar 2014 ist die Stadt Mulhouse im Sinne der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen zweisprachig.

>mehr auf Wikipedia...